🤩 über 15.000 begeisterte Eltern

Babygebärden

Schon vor dem ersten Wort kann dein Kind mit einfachen Handzeichen mitteilen, was es braucht oder fühlt. Das schafft Nähe, stärkt Selbstvertrauen und verbindet.

Dein Gebärden-Abenteuer zum Vorteils-Preis

Schritt für Schritt: Dein Start mit Gebärden

Über 15.000 begeisterte Eltern

Nachdem ich auf Babygebärden durch kidsdoc auf Instagram aufmerksam gemacht wurde, hab ich mir dieses Set bestellt und finde es echt super. Wir haben jetzt "fertig" als Gebärde etabliert – immer nach dem essen machen wir es zusammen. Und es klappt super. Mein Sohn zeigt mir jetzt auch, wenn er nicht mehr essen will und merkt einfach, dass ich ihn durch das Zeichen verstehe. Er ist jetzt 8 Monate alt.

Mathilda R.

Unsere Hebamme hat uns das Set empfohlen und ich bin total verliebt in die schön gezeichneten Babys! Endlich mal Diversität in den Hautfarben. Und auch meine kleine Tocher, 20 Wochen alt, ist total offen für Gebärden. Sie versucht die Handzeichen nachzumachen, manche klappen besser als andere. Milch funktioniert schon sehr gut. Meine größere Tochter lernt gerade Gebärden und war total fasziniert von den Daumenkinos.

Sara M.

Super schön gestaltet und super easy zum Lernen. Mit den Erklärungen am Anfang des Daumenkinos und dem Daumenkino selbst, benutzen wir im Alltag mittlerweile 3 Gebärden innerhalb von 14 Tagen in einem Alter von 4,5 Monaten.

Josephine B.

Wir nutzen Gebärden mit unserer Kleinen seit sie ca. 3 Monate alt ist. Jetzt ist sie in 2 Wochen 1 Jahr alt und mittlerweile gebärdet sie selbst ca. 7 Worte! Es ist toll, dass man sich schon prima mit ihr verständigen kann

Kim F.

Wie starte ich mit Gebärden?

Schritt 1: Starte mit 3 Gebärden

Wähle 3 einfache Gebärden, mit denen du starten möchtest – zum Beispiel: schlafen, Milch, fertig. Diese Begriffe tauchen im Alltag häufig auf und lassen sich intuitiv nutzen.

Schritt 2: Daumenkinos anschauen

Setzt euch als Familie zusammen und schaut euch die Daumenkinos in Ruhe an. So könnt ihr die Bewegungen gemeinsam verinnerlichen und habt Spaß dabei.

Schritt 3: Wiederholung im Alltag

Verwende die Gebärden in den passenden Momenten. Z.B. die Gebärde für "Milch" beim Stillen. Durch konstante Wiederholung erkennt dein Baby den Zusammenhang und beginnt, selbst zu gebärden.

Für die Sprachförderung ist es wichtig, dass du das Wort immer zusätzlich sagst, während du die Gebärde zeigst.

Schritt 4: Neue Gebärden dazunehmen

Erweitere Woche für Woche deinen Gebärden-Wortschatz. Die Gebärden sind leicht zu merken und schnell einsetzbar!


Dein Kind erlebt Sprache

Durch die Verknüpfung von gesprochenem Wort mit der Gebärde lernt dein Kind von Anfang an Sprache mit mehreren Sinnen: Augen, Ohren und Hände. Denn dein Kind hört das Wort, sieht gleichzeitig die Handbewegung und macht sie dann selbst nach. So wird das Gehirn ganzheitlich aktiviert und das Lernen fällt leichter.

Dein Kind spricht schneller

Die Gebärde (also die Handbewegung) wird zur Eselsbrücke. Wenn beispielsweise dein Kind das Wort „Vogel“ lernt und dabei mit den Händen eine flatternde Bewegung macht (die Gebärde für „Vogel“), wird das Wort bildhaft verankert. So versteht dein Kind nicht nur leichter die Bedeutung des Wortes, sondern kann es sich nachhaltig merken und früher selbst aussprechen. Dadurch wächst der Wortschatz schneller. Übrigens unterstützen Gebärden auch mehrsprachig aufwachsende Kinder, da Gebärden die Wörter aus verschiedenen Sprachen mit der gleichen Bedeutung verknüpfen.

Dein Kind ist selbstsicherer

Mit Gebärden kann dein Kind zeigen, was es braucht und fühlt. Dadurch fühlt es sich verstanden und ernstgenommen. Das stärkt die Selbstwahrnehmung und schenkt Selbstbewusstsein.


Also worauf wartest du noch?
Jetzt starten!

Häufig gestellte Fragen

Für wen eignen sich Babygebärden?

Babygebärden eignen sich für alle Eltern, die ihre Babys von Anfang an in ihrer Kommunikation unterstützen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Baby hörend ist oder nicht. Gebärden bieten jedem Kind die Möglichkeit, sich per Handzeichen schon in ganzen jungen Jahren auszudrücken. 

Ab welchem Alter eignen sich Babygebärden für mein Kind?

Wir empfehlen ab dem 6. Monat mit den Babygebärden zu starten. So wird dein Kind auch in der Lage sein, motorisch die Handzeichen auszuführen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich früher zu starten – hier gibt es keine strengen Regeln. Man kann auch erstmal mit nur einer Gebärde starten und dann Monat um Monat weitere Gebärden hinzunehmen. Das hängt ganz von deinem Baby und dir ab.

Ist mein Kind schon zu alt, um mit Gebärden zu kommunizieren?

Grundsätzlich ist man nie zu alt, um mit Gebärden zu starten. Auch wenn dein Kind schon aus dem Baby-Alter raus ist, werden ihm die Gebärden bei der Erweiterung seines Wortschatzes sehr helfen. Gebärden fördern nämlich den Spracherwerb bei Kindern durch das multisensorische Erlebnis von Sehen (Gebärde) und Hören (Wort), unabhängig vom Alter. Das führt dazu, das dein Kind mehrere Informationen zu einem Wort bekommt, wodurch sich das Wort mit Bedeutung schneller im Gehirn einspeichert. 

Was sind die Vorteile von Babygebärden?

Babygebärden fördern das Verständnis für Kommunikation von Anfang an und unterstützen das Sprechenlernen bei deinem Kind.

Die positiven Auswirkungen von Gebärden auf den Spracherwerb sind wissenschaftlich bewiesen. 

Außerdem wird dein Kind weniger Frustration und Hilflosigkeit im Alltag erleben, da du ihm die Möglichkeit bietest, Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen – auch wenn dein Kind noch nicht sprechen kann. Zusätzlich vermittelst du deinem Kind von Anfang an, dass es abseits der Lautsprache auch alternative Kommunikationsmöglichkeiten nutzen kann und sorgst damit für Inklusion und Toleranz.

Kann ich etwas falsch machen?

Nein, da musst du dir wirklich keine Sorgen machen. Die Gebärden sind sehr leicht nachzumachen und es geht vor allem darum, dass du und dein Baby euch gegenseitig versteht. Auch wenn die Gebärde nicht in absoluter Perfektion von dir oder deinem Baby ausgeführt wird, ist klar zu sehen, was gemeint ist. Die Daumenkinos zeigen dir aber sehr genau, wie der Ablauf der Gebärde ist, also ausprobieren und umsetzen!

Welche Gebärden werden für Babygebärden genutzt?

Die Babygebärden basieren auf der DGS, der Deutschen Gebärdensprache.

Fängt mein Baby durch die Gebärden später an zu sprechen?


Nein, ganz im Gegenteil! Die Gebärden werden dazu führen, dass dein Kind früher anfängt zu sprechen, da dein Kind ganz früh das Konzeption der Kommunikation vorgelebt bekommt. Außerdem fällt Kindern der Worterwerb leichter, wenn die Wörter mit Gebärden begleitet werden. Die Gebärden dienen dann als eine Art Eselsbrücke und verhelfen zu einer leichteren Speicherung des Wortes.

Ist die Wirkung von Babygebärden auf den Spracherwerb wissenschaftlich bewiesen?


Ja, die positive Wirkung von Babygebärden ist wissenschaftlich erwiesen.

Wir haben hier ein paar Quellen zu den Studien hinterlegt, sodass du dich weiter in die Thematik hineinlesen kannst. 


1 Bonvillian J.D, Orlansky M.D, Novack L.L. Developmental milestones: Sign language acquisition and motor development. Child Development. 1983; 54:1435–1445. 

2 Kylie Rymanowicz and Frank Cox, Michigan State University Extension: Baby sign language: A helpful communication tool - September 04, 2020 

3 Vogt Susanne: Das Potenzial von Gesten im Spracherwerb.From Hand to Mouth — the Potential of Gesture in Language Acquisition. Sprache. Stimme~ Gehör 2023; 47: 193—198. 2023. Thieme. 

Wie fange ich mit Gebärden an?

Schritt 1: Starte mit 3 Gebärden

Wähle 3 einfache Gebärden, mit denen du starten möchtest – zum Beispiel: Milch, fertig, schlafen.

Schritt 2: Daumenkinos anschauen

Setzt euch als Familie zusammen und schaut euch die Daumenkinos in Ruhe an. So könnt ihr die Bewegungen gemeinsam verinnerlichen und habt Spaß dabei.

Schritt 3: Wiederholung im Alltag

Verwende die Gebärden in passenden Momenten, z.B. die Gebärde für "Milch" beim Stillen.

Durch konstante Wiederholung erkennt dein Baby den Zusammenhang und beginnt, selbst zu gebärden...

! Für die Sprachförderung ist es wichtig, dass du das Wort immer zusätzlich sagst, während du die Gebärde zeigst.

Schritt 4: Neue Gebärden dazunehmen

Erweitere Woche für Woche deinen Gebärden-Wortschatz. Die Gebärden sind leicht zu merken und schnell einsetzbar!