🤩 über 15.000 begeisterte Eltern
Ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst-mit-Gebärden-spielen-und-lernen talking hands flipbooks

Ich sehe was, was du nicht siehst“ – mit Gebärden spielen und lernen

Ich sehe was, was du nicht siehst“ – mit Gebärden spielen und lernen


„Ich sehe was, was du nicht siehst“ ist ein Klassiker unter den Kinderspielen. Mit Gebärden wird daraus nicht nur ein lustiges Ratespiel, sondern auch eine tolle Gelegenheit, Farben und erste Begriffe ganz nebenbei zu lernen.

Für das Spiel braucht ihr nur ein paar unserer Daumenkinos: Farben, Ja und Nein, und optional auch Gegenstände. Mitmachen können zwei oder mehr Kinder – perfekt also für Zuhause, den Kindergarten oder die Schule.

 

So funktioniert es:

Zuerst schaut ihr euch gemeinsam die Gebärden der Farben an. Ihr könnt die Zeichen gegenseitig zeigen und raten, um welche Farbe es sich handelt. Ein Kind beginnt, sucht sich mit den Augen einen Gegenstand im Raum aus und sagt: „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist …“ – und ergänzt den Satz nicht mit Worten, sondern mit der passenden Gebärde für die Farbe.

Die anderen Kinder wissen jetzt, welche Farbe gemeint ist, und raten, welcher Gegenstand gesucht wird. Beim Raten könnt ihr die Namen der Gegenstände aussprechen oder – wenn ihr schon etwas geübter seid – auch die Gebärden dazu zeigen. Das Kind, das den Gegenstand ausgewählt hat, antwortet mit den Gebärden für Ja oder Nein, bis der richtige Gegenstand erraten ist.

Ist er gefunden, könnt ihr die Gebärden gemeinsam wiederholen. Wenn zum Beispiel ein rotes Spielzeugauto gesucht war, gebärdet ihr zusammen „Rot“ und „Auto“. Das Kind, das richtig geraten hat, darf als nächstes etwas aussuchen.

Egal ob zu Hause mit der Familie, in der Kita, in der Schule oder auf einem Geburtstag – dieses Spiel passt immer. Die meisten kennen es und können sofort mit einsteigen. 

 

👉 Hier geht's zu unserem Farben Gebärden Set

Produkte

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Erforderlich

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen