Das Alphabet lernen – Spielideen für Gruppen und zu Hause
Der Schulstart bedeutet Buchstaben kennenlernen. Am besten mit Bewegung, Spiel und Spaß. Das könnt ihr nicht nur zu Hause, sondern auch in der Schule oder Kita ganz leicht umsetzen.
Der Schulstart bedeutet Buchstaben kennenlernen. Am besten mit Bewegung, Spiel und Spaß. Das könnt ihr nicht nur zu Hause, sondern auch in der Schule oder Kita ganz leicht umsetzen.
Der Schulstart ist für Kinder ein aufregender Schritt: Plötzlich dreht sich vieles um Buchstaben, Wörter und das große Abenteuer Lesen. Damit dieser Einstieg leicht und freudig gelingt, kann das Fingeralphabet eine wertvolle Unterstützung sein.
Kleinkinder erleben ihre Welt voller Gefühle – und oft fehlen ihnen noch die Worte, um diese klar auszudrücken. Wenn du nicht verstehst, was dein Kind möchte, und es selbst keine Möglichkeit findet, sich mitzuteilen, entsteht schnell Frust auf beiden Seiten. Das Ergebnis: Missverständnisse und manchmal auch heftige Trotzanfälle.
Mit Gebärden wird der Spielplatz zu mehr als einem Ort zum Toben. Er wird zu einem Raum, in dem Worte lebendig werden, in dem dein Kind spielerisch neue Ausdrucksformen entdeckt.
Gebärden sind so viel mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie geben Kindern von Anfang an die Möglichkeit, sich mitzuteilen, verstanden und geh...
Die Rolle von BabySigns beim Snacken
Auch beim täglichen Snacking lassen sich BabySigns spielerisch einbauen und Begriffe wie „essen“, „mehr“, „alle“, „lecker“, „trinken“ oder „nochmal“ machen eure Snackmomente klarer – besonders in der Beikostzeit, in der Worte oft noch fehlen, aber Wünsche schon groß sind. Die Verbindung aus kindgerechter Kommunikation und passenden Snacks schafft Verständnis, stärkt die Bindung und bringt ein bisschen Ruhe in den bunten Familienalltag.
Gebärden spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern. Durch die Fähigkeit, sich auch ohne Worte auszudrücken, gewinnen Kinder an Sicherheit in der Kommunikation. Sie erfahren, dass ihre Bedürfnisse und Gedanken verstanden werden, was ihr Selbstwertgefühl steigert. Besonders Kinder mit Sprachverzögerungen profitieren davon, da sie eine alternative Ausdrucksmöglichkeit haben.
Die Beherrschung von Gebärden gibt Kindern ein Gefühl der Kompetenz und des Erfolgs. Sie sind stolz darauf, eine neue Fähigkeit zu erlernen und anzuwenden. Dies fördert ihre Motivation, weiter zu lernen und sich zu entwickeln. In sozialen Situationen können Gebärden Kindern helfen, sich sicherer zu fühlen und aktiver teilzunehmen. Sie erleben, dass sie effektiv kommunizieren können, was ihr Vertrauen in soziale Interaktionen stärkt. Insgesamt tragen Gebärden dazu bei, dass Kinder sich als kompetente und wertvolle Kommunikationspartner wahrnehmen.
Wir haben da was für euch: Ab sofort lernt ihr super kompakt und ganz flexibel die wichtigsten Infos zum Thema Gebärden. Ihr lernt unsere Daumenki...
Du hast dich schon immer gefragt, warum es eigentlich manchmal mehrere Gebärden für ein Wort gibt und was jetzt wirklich der Unterschied ist, zwisc...
Immer mehr Studien und Untersuchungen zeigen, wie hilfreich Gebärden in vielen verschiedenen Kontexten bei Kindern sein können. Auch Lea-Sophie Ker...
Inklusion in der Regelschule hat auch sehr viel mit Kommunikation zu tun. In einer sprachlich gemischten Klasse, die auch Inklusionskinder (auc...
Es gibt keine eindeutige Definition dafür, was es bedeutet, "bilingual" zu sein. Das liegt daran, dass Sprachen in verschiedene Fähigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören) und Kenntnisse (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Konversationsregeln) aufgeteilt werden können.